Toben, die Natur erleben, frische Luft genießen: Der riesige Garten des Kinderhauses Holzkirchen ist einzigartig in der Umgebung und wie geschaffen für Kinder. Hier fühlen sie sich wohl, hier ist Platz für Fantasien und Träume, hier ist Zeit für Entwicklung und Entfaltung, hier ist ihr Zuhause auf Zeit. Ein bisschen erinnert es an die Villa Kunterbunt, und das ist auch gut so. Pippi Langstrumpf hätte jedenfalls ihr Freude am bunten Treiben der Kinder im Kindergarten und im Hort. Hier können sich die Kleinen im Kindergarten wie die Großen im Hort ausleben, ihre Zeit nach Herzenslust gestalten und den Freiraum genießen. Aktivitäten mit den anderen Kindern – ob klein oder groß, raus in den Garten und Fußball spielen, im Baumhaus mit Freunden entspannen: So tanken die Kinder Energie für die Schule und das Leben, ganz unabhängig von ihrem Förderbedarf. Kinder, die besondere Aufmerksamkeit und mehr Unterstützung benötigen, finden im Kinderhaus Holzkirchen genau das richtige Umfeld. Unterschiede, Gemeinsamkeiten und die Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes bereichern das Miteinander, in dem die Kinder von- und miteinander lernen. Natürlich ist im Hort für die Hausaufgaben eine feste Zeit eingeplant, in der das Team die Kinder unterstützt. Doch davor gibt es Mittagessen! Eine wechselnde Abordnung der Kinder wählt aus drei Gerichten aus, welches für alle auf den Tisch kommt. Mitbestimmung ist wichtig im Kinderhaus Holzkirchen, denn so lernen die Kinder, sich mit anderen auseinanderzusetzen, sich einzubringen, die eigene Meinung zu vertreten, Rücksicht zu nehmen und Kompromisse einzugehen. In der Kinderkonferenz bringen die Kinder ihre Ideen für den Alltag ein und entscheiden über das Motto und die Aktivitäten zum Faschingsfest und wie die anderen Feste rund ums Kirchenjahr gefeiert werden. Hier legen sie auch klare Regeln für das Miteinander fest. Sie erfahren, dass ihre Ideen ernst genommen werden, wie man ein Projekt umsetzt, sich mit anderen zusammentut und abspricht und welche Wirkung ihr Tun hat. Sie wählen selbst ihre feste Erzieherin oder ihren Erzieher aus. Selbst Entscheidungen zu treffen macht die Kinder selbstständig, selbstbewusst und stark. Bei einigen Festen und Aktionen sind die Familien herzlich willkommen, wie zum Beispiel zu Familienfesten im Wald mit Schnitzeljagd und zum Weihnachtslieder singen im Advent.
Frühlingstraße 6
83607 Holzkirchen
E-Mail: |
kinderhort-holzkirchen@ |
---|---|
Telefon: | 08024 5888 |
Besonders beliebt und bekannt ist das Ferienprogramm mit seinen besonderen Projekten, wie zum Beispiel Kooperationen mit Vereinen wie dem Kletterzentrum, das Clownsprojekt, Minigolf spielen, Radtouren zum See, Bootfahren oder Ausflüge nach München ins Museum, Kinobesuche und vieles mehr. Mit der S-Bahn direkt vor der Haustür sind wir schnell überall. Ideen von Ihnen, den Eltern, sind herzlich willkommen!
In Gesprächen zwischen Tür und Angel und regelmäßigen Entwicklungsgesprächen ein- bis zweimal im Jahr tauschen wir uns mit Ihnen, den Eltern, über die Entwicklung Ihres Kindes aus und sorgen so gemeinsam für beste Entwicklungschancen für Ihr Kind.
Fachkräfte auf der Suche nach einem Kinderhaus, das zu ihnen passt, sind herzlich willkommen, uns kennenzulernen!
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
Anmeldung Kindergarten:
Die Anmeldung für den Kindergarten erfolgt zentral über die Gemeinde Holzkirchen. Nach derzeitigem Informationsstand läuft die Anmeldung wie in den letzten Jahren ab. Ab Anfang März können die Anmeldeformulare auf der Anmeldeseite der Gemeinde Holzkirchen heruntergeladen werden. Das Anmeldeformular muss dann im Rathaus abgegeben werden. Ende März endet die Anmeldung. Anschließend werden die Kindergartenplätze vergeben und die Zu- bzw. Absagen Anfang Mai (Stand derzeitige Planung) verschickt.
Anmeldung Hort:
Die Anmeldung für den Hort ist jederzeit möglich. Dazu bitte das Anmeldeformular – s. Downloads ausgefüllt und ausgedruckt zurück an das Kinderhaus. Anmeldeschluss für das Schuljahr 23/24 ist der 31.3. 2023.
In unserem Team begegnen wir uns mit gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und Vertrauen. Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Kinder in ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Entwicklungsschritten sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern auf Augenhöhe prägen unsere tägliche Arbeit. Selbst-Reflexion, Kollegialer Austausch und Coaching sensibilisieren uns für unsere Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Der offene und konstruktive Umgang mit Konflikten ist dabei selbstverständlich. Unsere vielseitigen Fachkenntnisse vertiefen wir in regelmäßigen Fortbildungen. So entwickeln wir uns weiter und bringen neue Impulse und Ideen in unsere Arbeit mit ein.
Der Elternbeirat stellt sich vor:
Was macht ein "Elternbeirat?"
Wir sind engagierte Mütter und Väter, die bereit sind, sich aktiv in den Kinderhort mit einzubringen.
Die Eltern der beiden Standorte wählen zu Beginn eines neuen Schuljahres einen Elternbeirat, der sich zusammensetzt aus Vorsitzende/r, Schriftführer/ in und Kassenverantwortliche/en.
Unsere Aufgaben:
Ein wirkungsvoller Elternbeirat lebt von kreativen Ideen und tatkräftiger Unterstützung aller Eltern. Bitte wenden sie sich gerne jederzeit mit Wünschen, Anregungen usw. direkt an:
Ansprechpartner Haus in der Frühlingstraße:
Carmen Faltlhauser
caritas.hort.holzkirchen@gmail.com